Kategorie: Vegetarisch

  • Vegetarisch gefüllte Paprika mit Tomatensoße – aus dem Dampfbackofen

    Vegetarisch gefüllte Paprika mit Tomatensoße – aus dem Dampfbackofen

    Vegetarisch gefüllte Paprika mit Tomatensauce aus dem Dampfbackofen

    Rezept von genussifyGang: HauptgerichteKüche: Österreichisch, vegetarischSchwierigkeit: Einfach
    Portionen

    6

    Portionen
    Zubereitungszeit

    25

    Minuten
    Kochzeit

    1

    Stunde 
    Gesamtzeit

    1

    Stunde 

    25

    Minuten

    Dieser österreichische Klassiker kommt in einer köstlich-vegetarischen Variante daher: Saftig gefüllte Paprika mit veganem Hack, Feta und fluffiger Semmelwürfelfülle – sanft gegart im Dampfbackofen. Perfekt für alle, die auf Fleisch verzichten möchten, aber nicht auf Geschmack.

    Zutaten

    • Für die Füllung:
    • 500 g veganes Hack (auf Sojabasis)

    • ½ Bund glatte Petersilie

    • 50 g Semmelwürfel

    • 100 ml Wasser

    • 150 g Fetakäse

    • 2 Eier

    • 2 Schalotten

    • Salz

    • Pfeffer

    • Für die Paprika:
    • 6 Paprikaschoten

    • Für die Tomatensauce:
    • 600 ml passierte Tomaten

    • 1 EL Tomatenmark

    • 1 EL Stärke

    • Salz

    • 1 Prise brauner Zucker

    Zubereitung

    • Die Stärke in die passierten Tomaten einrühren.
    • Tomatenmark, Salz und Zucker dazugeben und gut verrühren.
    • Wasser über die Semmelwürfel gießen und etwas ziehen lassen.
    • Veganes Hack in eine Schüssel geben und auflockern.
    • Fetakäse in kleine Würfel schneiden und zum Hack geben.
    • Petersilie waschen, trocken tupfen, fein hacken und hinzufügen.
    • Schalotten schälen, fein hacken und ebenfalls in die Schüssel geben.
    • Die eingeweichten Semmelwürfel dazugeben.
    • Zwei Eier aufschlagen und zur Masse geben. Alles gut vermengen.
    • Mit Salz und Pfeffer würzen (vorsichtig mit Salz wegen des Fetakäses).
    • Paprika waschen, Deckel abschneiden, entkernen und ggf. unten begradigen.
    • Die Paprikaschoten mit der Fülle befüllen.
    • Paprika in eine ofenfeste Form setzen.
    • Tomatensauce auf dem Boden der Form verteilen.
    • Im Dampfbackofen bei 130 °C mit 75 % Feuchtigkeit (Kombigaren mit Heißluft Plus) 60 Minuten garen.
    • Optional: Zum Schluss 5–10 Minuten Grillfunktion aktivieren für Bräunung.

    Rezeptvideo

  • Gratiniertes Sellerie-Rezept mit Gorgonzola – Einfach im Dampfbackofen zubereitet

    Gratiniertes Sellerie-Rezept mit Gorgonzola – Einfach im Dampfbackofen zubereitet

    Gratiniertes Stangensellerie mit Gorgonzola und Pinienkernen

    Rezept von genussifyGang: Beilagen, VorspeiseKüche: Vegetarisch, EuropäischSchwierigkeit: Einfach
    Portionen

    2

    Portionen
    Zubereitungszeit

    15

    Minuten
    Kochzeit

    20

    Minuten
    Gesamtzeit

    35

    Minuten

    Stangensellerie mal anders: Dieses einfache, aber raffinierte Sellerie-Gratin mit cremigem Gorgonzola und gerösteten Pinienkernen ist ein echter Geheimtipp! Im Dampfbackofen gelingt es schnell und sorgt als Vorspeise oder feine Beilage für echte Begeisterung. Hier findest du das Rezept Schritt für Schritt erklärt.

    Zutaten

    • Gemüse & Kräuter
    • 1 Stangensellerie

    • ½ Bund glatte Petersilie

    • 1 Zweig Thymian

    • Butter-Mix
    • 50 g Butter

    • 100 ml Gemüsebrühe

    • 1 TL Meersalz

    • Käse & Topping
    • 70 g Gorgonzola (mild)

    • 50 g Pinienkerne

    • Zum Garen & Überbacken
    • Etwas Butter (zum Ausfetten der Form)

    • Salz & Pfeffer nach Belieben

    Zubereitung

    • Den Stangensellerie waschen, Enden abschneiden und gründlich schälen, um Fasern zu entfernen.
    • Selleriestangen in ca. 10 cm lange Stücke schneiden.
    • Sellerie mit 1 TL Salz in einen gelochten Dampfgarbehälter geben, darunter eine ungelochte Garschale stellen.
    • Im Dampfgarer bei 100 °C für 10 Minuten garen.
    • Währenddessen Gemüsebrühe aufkochen, leicht abkühlen lassen, Butter zugeben und mit dem Stabmixer schaumig mixen.
    • Petersilie und Thymian abzupfen, fein hacken.
    • Eine Auflaufform mit Butter ausfetten.
    • Gegarten Sellerie aus dem Dampfgarer nehmen und in der Form verteilen.
    • Kräuter über den Sellerie streuen.
    • Butter-Gemüsebrühe-Mix gleichmäßig über den Sellerie gießen.
    • Gorgonzola in Stücke schneiden und über dem Auflauf verteilen.
    • Im Dampfbackofen bei Grillfunktion, Stufe 3 (höchste Stufe), für 10–12 Minuten gratinieren.
    • In der Zwischenzeit die Pinienkerne in einer Pfanne bei mittlerer Hitze goldbraun rösten, regelmäßig umrühren.
    • Nach dem Gratinieren Pinienkerne über das Sellerie-Gratin streuen.
    • Nach Geschmack mit Salz und Pfeffer abschmecken und servieren.

    Rezeptvideo

  • Knuspriger Rosenkohl mit Chili, Süßkartoffel & Tofu – gesundes Ofengericht

    Knuspriger Rosenkohl mit Chili, Süßkartoffel & Tofu – gesundes Ofengericht

    Knuspriger Rosenkohl mit Chili, Rosmarin & Süßkartoffel

    Rezept von genussifyGang: Hauptgericht, BeilageKüche: Fusion, ModernSchwierigkeit: Einfach
    Portionen

    2

    Portionen (Hauptgericht)
    Zubereitungszeit

    15

    Minuten
    Kochzeit

    20

    Minuten
    Gesamtzeit

    35

    Minuten

    Rosenkohl mal anders: Dieses einfache Ofengericht vereint knusprigen Rosenkohl mit einem Hauch Chili, süßen Akzenten durch Agavendicksaft und nussigen Mandelblättchen. Ergänzt mit würzigem Räuchertofu und sättigender Süßkartoffel ist dieses Rezept ein echtes Wohlfühlgericht – perfekt als veganes Hauptgericht oder raffinierte Beilage.

    Zutaten

    • Basisgemüse
    • 500 g Rosenkohl

    • 2 Schalotten

    • 2 Zweige Rosmarin

    • 2 EL Mandelblättchen (gehobelt)

    • Marinade
    • 3 EL hoch erhitzbares Olivenöl

    • 1 EL Agavendicksaft

    • 1 TL Meersalzflocken

    • Pfeffer, frisch gemahlen

    • Chiliflocken nach Belieben

    • Optional
    • 200 g Räuchertofu

    • 1 Süßkartoffel

    • Sesam zum Garnieren

    Zubereitung

    • Die Schalotten und Rosmarin fein hacken.
    • In einer Schüssel Olivenöl, Agavendicksaft, Mandelblättchen, Salz, Pfeffer und Chiliflocken mit den gehackten Schalotten und Rosmarin verrühren.
    • Den Rosenkohl waschen, Strunk entfernen, äußere Blätter ablösen und halbieren.
    • Rosenkohl in die Marinade geben und gründlich vermengen.
    • Optional: Räuchertofu würfeln. Süßkartoffel schälen und ebenfalls in Würfel schneiden.
    • Tofu und Süßkartoffel mit zum Rosenkohl geben und erneut alles gut vermengen.
    • Backofen vorheizen:
    • Dampfbackofen:
      Kombigaren mit Heißluft 175 °C Feuchtigkeit 60 % für 20 Minuten
    • Alternativ: Umluft 180 °C, ca. 20–25 Minuten
    • Das Gemüse auf einem Backblech verteilen und im vorgeheizten Ofen backen.
    • Nach dem Garen nach Wunsch mit Sesam bestreuen und heiß servieren.

    Rezeptvideo

  • Knuspriger Panierter Spargel mit cremigem Avocado-Dip – Airfryer & Dampfbackofen im Vergleich

    Knuspriger Panierter Spargel mit cremigem Avocado-Dip – Airfryer & Dampfbackofen im Vergleich

    Panierter Spargel mit Avocado-Dip (Airfryer & Dampfbackofen)

    Rezept von genussifyGang: Hauptspeise, VorspeiseKüche: International, FrühlingSchwierigkeit: Einfach
    Portionen

    2

    Portionen
    Zubereitungszeit

    15

    Minuten
    Kochzeit (Airfryer)

    8

    Minuten
    Kochzeit (Dampfbackofen)

    15

    min
    Gesamtzeit

    23

    Minuten

    Knuspriger Spargel trifft cremigen Avocado-Dip! In diesem Rezept zeige ich dir, wie du grünen Spargel perfekt panierst – wahlweise im Airfryer oder im Dampfbackofen. Welches Gerät macht ihn knuspriger? Finde es heraus – perfekt zur Spargelsaison!

    Zutaten

    • Für den panierten Spargel
    • 500 g grüner Spargel

    • 100 g Mehl (ca., je nach Dicke des Spargels)

    • 2 Eier

    • 40 g Panko-Mehl

    • 40 g geriebener Parmesan

    • Salz

    • Pfeffer

    • Hoch erhitzbares Pflanzenöl (z. B. Rapsöl) zum Besprühen

    • Für den Avocado-Dip
    • 1–2 reife Avocados (je nach Größe)

    • 1 Schalotte

    • 1 Knoblauchzehe

    • Saft einer Limette

    • Chili-Flocken (nach Belieben)

    • Salz

    • Pfeffer

    Zubereitung

    • Spargel waschen, abtrocknen und die holzigen Enden abschneiden oder abbrechen.
    • Für die Panierstraße drei Gefäße vorbereiten: Mehl in das erste, verquirlte Eier mit Salz und Pfeffer in das zweite, Panko-Mehl und geriebenen Parmesan in das dritte geben.
    • Spargelstangen zuerst im Mehl, dann in der Ei-Mischung und zuletzt im Panko-Parmesan-Gemisch wälzen.
    • Die panierten Spargelstangen mit Abstand auf ein gelochtes Blech (Dampfbackofen) oder in den Korb des Airfryers legen.
    • Mit hoch erhitzbarem Öl besprühen, damit sie schön knusprig werden.
    • Airfryer: 195 °C, 8–10 Minuten (je nach Dicke)
    • Dampfbackofen: Kombigaren Heißluft Plus, 205 °C, 0 % Feuchtigkeit, 15–20 Minuten (je nach Dicke), mit Vorheizen
    • Währenddessen den Avocado-Dip zubereiten:
    • Avocados halbieren, entkernen, Fruchtfleisch in einen Mixer geben.
    • Schalotte und Knoblauch grob hacken, dazugeben.
    • Limettensaft, Chili-Flocken, Salz und Pfeffer hinzufügen und alles cremig mixen.
    • Spargel mit dem Avocado-Dip servieren und genießen.

    Rezeptvideo

  • Pancakes aus dem iSi Gourmet Whip – Frühstücksrezept mit Wow-Effekt

    Pancakes aus dem iSi Gourmet Whip – Frühstücksrezept mit Wow-Effekt

    Fluffige Pancakes aus dem iSi Gourmet Whip

    Rezept von genussifyGang: Brunch, FrühstückKüche: AmerikanischSchwierigkeit: Einfach
    Portionen

    4

    Portionen
    Zubereitungszeit

    10

    Minuten
    Kochzeit

    10

    Minuten
    Gesamtzeit

    20

    Minuten

    Mit dem iSi Gourmet Whip zauberst du ganz einfach fluffige Pancakes wie aus dem Café – perfekt für ein entspanntes Sonntagsfrühstück. Der Teig lässt sich bereits am Vortag vorbereiten und hält sich im Whip bis zu 10 Tage frisch. Ideal für Brunch-Liebhaber!

    Zutaten

    • Pancake-Teig
    • 100 ml Buttermilch

    • 1 EL Agavendicksaft

    • 3 Eier

    • 1 TL Backpulver

    • 1 Prise Salz

    • Zimt (nach Belieben)

    • Bourbonvanille (nach Belieben)

    • 50 ml Milch

    • 180 g Mehl

    • Zum Braten
    • Kokosöl

    • Zum Garnieren
    • Himbeeren

    • Heidelbeeren

    • Ahornsirup

    Zubereitung

    • Vermische Buttermilch, Agavendicksaft, Milch und Eier in einer Schüssel.
    • Gib Salz, Zimt, Bourbonvanille, Backpulver und Mehl dazu.
    • Mix die Masse mit dem Stabmixer zu einem glatten Teig.
    • Streiche den Teig mit Hilfe eines Siebs und Trichters in den iSi Gourmet Whip.
    • Verschließe den iSi fest mit dem Dichtungsring und schraube eine Kapsel auf.
    • Schüttle den iSi 12 Mal kräftig, dann entferne die Kartusche und setze die Staubkappe auf.
    • Der Teig ist nun einsatzbereit oder kann bis zu 10 Tage im Kühlschrank gelagert werden.
    • Erhitze etwas Kokosöl in einer Pfanne.
    • Stelle den iSi kopfüber, drücke die Düse vorsichtig und lasse den Teig portionsweise in die Pfanne.
    • Brate die Pancakes goldbraun aus.
    • Garniere die fertigen Pancakes mit Himbeeren, Heidelbeeren und Ahornsirup.

    Rezeptvideo

  • Feine Fenchelsuppe – cremig, aromatisch & einfach gemacht

    Feine Fenchelsuppe – cremig, aromatisch & einfach gemacht

    Feine Fenchelsuppe

    Rezept von genussifyGang: VorspeisenKüche: InternationalSchwierigkeit: Einfach
    Portionen

    3

    Portionen
    Zubereitungszeit

    10

    Minuten
    Kochzeit

    15

    Minuten
    Gesamtzeit

    25

    Minuten

    Fenchel ist nicht jedermanns Sache – doch wer ihn liebt, wird diese Suppe vergöttern. Die feine Fenchelsuppe punktet mit Röstaromen, einem Hauch Wermut und cremiger Sahne. Schnell gemacht und ideal als leichte Vorspeise oder aromatische Hauptmahlzeit an kühlen Tagen.

    Zutaten

    • Fenchelsuppe

    • 2 Fenchelknollen

    • 80 ml trockener Wermut (alternativ: trockener Weißwein)

    • 100 ml Sahne

    • ¾ Liter Gemüsefond

    • Etwas hoch erhitzbares Olivenöl

    • Salz

    • Pfeffer

    Zubereitung

    • Das Fenchelgrün von den Knollen entfernen und zum Garnieren beiseitelegen.
    • Die Fenchelknollen vierteln, den Strunk entfernen und in kleine Stücke schneiden.
    • Etwas Olivenöl in einem Topf erhitzen und den Fenchel darin leicht andünsten.
    • Wenn der Fenchel duftet und leicht gebräunt ist, mit Wermut oder Weißwein ablöschen.
    • Den Gemüsefond hinzufügen und die Suppe 15 Minuten weichköcheln lassen.
    • Die Suppe mit Salz und Pfeffer würzen.
    • Anschließend pürieren.
    • Sahne hinzugeben und erneut mit dem Pürierstab verrühren.
    • Nach Belieben nochmals mit Salz und Pfeffer abschmecken.
    • Die Suppe in Schalen füllen und mit dem Fenchelgrün garnieren.

    Rezeptvideo

  • Fenchel aus dem Dampfgarer mit Walnussvinaigrette & Ei – einfaches vegetarisches Rezept

    Fenchel aus dem Dampfgarer mit Walnussvinaigrette & Ei – einfaches vegetarisches Rezept

    Fenchel mit Walnussvinaigrette

    Rezept von genussifyGang: Hauptgerichte, VorspeiseKüche: VegetarischSchwierigkeit: Einfach
    Portionen

    4

    Portionen
    Zubereitungszeit

    15

    Minuten
    Kochzeit

    14

    Minuten
    Gesamtzeit

    29

    Minuten

    Dieses einfache Rezept für Fenchel mit Walnussvinaigrette zeigt, wie vielseitig das zarte Gemüse sein kann. Gedämpfter Fenchel wird mit einer fein abgestimmten Vinaigrette aus Nussöl, Weißweinessig und Senf serviert und durch geröstete Walnüsse und gehacktes Ei verfeinert. Ideal als vegetarische Vorspeise oder leichtes Hauptgericht.

    Zutaten

    • Für das Fenchelgemüse
    • 4 Fenchelknollen (je ca. 250 g)

    • 1 Lorbeerblatt

    • 5 Pfefferkörner

    • 100  ml Gemüsefond

    • 50  ml Wermut

    • 150  ml trockener Weißwein

    • Salz und Pfeffer

    • Für die Vinaigrette & Topping
    • 3  EL Olivenöl

    • 2  EL Nussöl

    • 1  EL Weißweinessig

    • 1  TL Senf

    • 50  g Walnüsse

    • 1 hartgekochtes Ei

    • etwas Petersilie

    • etwas Fenchelkraut

    Zubereitung

    • Fenchelknollen waschen, vierteln und den Strunk großzügig entfernen. Fenchelkraut beiseitelegen.
    • Fenchel in einen ungelochten Gareinsatz geben.
    • Gemüsefond, Wermut und Weißwein mischen. Pfefferkörner und Lorbeerblatt hinzufügen und über den Fenchel gießen.
    • Fenchel im Dampfgarer bei 100 °C für 14 Minuten garen.
    • Optional: Ein hartgekochtes Ei im Dampfgarer die ersten 8–10 Minuten mitgaren.
    • Währenddessen Walnüsse in der Pfanne rösten und grob hacken.
    • Für die Vinaigrette Olivenöl, Nussöl, Essig, Senf, Salz und Pfeffer verrühren.
    • Petersilie und Fenchelkraut fein hacken und unter die Vinaigrette mischen. Abschmecken.
    • Ei schälen und klein hacken.
    • Fenchel auf einem Teller anrichten, mit der Vinaigrette übergießen, mit Walnüssen und Ei garnieren.

    Rezeptvideo

  • Gesunde Apfel-Haferflocken-Pancakes – Schnell & Einfach zum Frühstück

    Gesunde Apfel-Haferflocken-Pancakes – Schnell & Einfach zum Frühstück

    Apfel-Haferflocken-Pancakes

    Rezept von genussifyGang: FrühstückKüche: DeutschSchwierigkeit: Einfach
    Portionen

    2

    Portionen
    Zubereitungszeit

    5

    Minuten
    Kochzeit

    10

    Minuten
    Gesamtzeit

    15

    Minuten

    Diese Apfel-Haferflocken-Pancakes sind die perfekte Idee für ein schnelles und gesundes Frühstück. Mit wenigen Zutaten zauberst du im Handumdrehen ein warmes, sättigendes Gericht – ganz ohne Ei, Zucker oder Mehl. Ideal für einen stressfreien Start in den Tag!

    Zutaten

    • 100 g Haferflocken

    • 1 Apfel

    • 1 Prise Zimt

    • 1 Tasse kochendes Wasser (ca. 250 ml)

    • Kokosöl zum Braten

    Zubereitung

    • Haferflocken in eine Schüssel geben.
    • Zimt hinzufügen.
    • Einen Apfel hineinreiben.
    • Kochendes Wasser über die Mischung gießen.
    • Mit dem Pürierstab die Masse vermengen.
    • Die Mischung kurz ziehen lassen.
    • In der Zwischenzeit etwas Kokosöl in einer Pfanne erhitzen.
    • Die Masse portionsweise in die Pfanne geben.
    • Jede Seite 2–3 Minuten anbraten.
    • Wenden, fertig backen und servieren.
    • Nach Belieben mit frischem Obst (z. B. Apfelstücken) garnieren.

    Rezeptvideo

  • Herbstliche Petersilienwurzel-Suppe mit Belugalinsen & Feldsalat – einfach & vegetarisch

    Herbstliche Petersilienwurzel-Suppe mit Belugalinsen & Feldsalat – einfach & vegetarisch

    Cremige Petersilienwurzel-Suppe mit Belugalinsen & Feldsalat

    Rezept von genussifyGang: Suppen, VegetarischKüche: DeutschSchwierigkeit: Einfach
    Portionen

    4

    Portionen
    Zubereitungszeit

    20

    Minuten
    Kochzeit

    25

    Minuten
    Gesamtzeit

    45

    Minuten

    Wenn die Tage kühler werden, ist diese cremige Petersilienwurzelsuppe mit Belugalinsen genau das Richtige! Sie kombiniert erdige Aromen mit feinem Biss und einem frischen Topping aus Feldsalat – einfach zubereitet, perfekt für Herbst und Winter.

    Zutaten

    • Für die Suppe
    • 600 g Petersilienwurzel

    • 2 Schalotten

    • 2 EL Butter

    • 150 ml trockener Weißwein

    • 500 ml Geflügelfond (alternativ Gemüsefond oder Wasser)

    • Salz

    • Pfeffer

    • Für die Belugalinsen
    • 100 g Belugalinsen

    • 300 ml Wasser

    • Salz (erst nach dem Kochen hinzufügen)

    • Zum Anrichten
    • 50 g Feldsalat

    • optional etwas Sahne

    Zubereitung

    • Die Petersilienwurzeln schälen und in grobe Stücke schneiden.
    • Die Schalotten schälen und fein würfeln.
    • Die Belugalinsen gründlich unter kaltem Wasser spülen, bis das Wasser klar ist.
    • Linsen mit 300 ml Wasser in einem Topf aufkochen und anschließend 20–25 Minuten leicht köcheln lassen, ohne zu salzen.
    • Währenddessen in einem zweiten Topf Butter schmelzen und die Schalotten darin glasig dünsten.
    • Die Petersilienwurzelstücke hinzufügen und mitrösten, bis leichte Röstaromen entstehen.
    • Mit Weißwein ablöschen und etwas einkochen lassen.
    • Geflügelfond (oder Gemüsefond/Wasser) dazugeben und alles bei offenem Topf ca. 20 Minuten kochen lassen.
    • Nach dem Kochen mit Salz und Pfeffer abschmecken.
    • Die Suppe pürieren. Optional durch ein Sieb streichen oder mit etwas Wasser verdünnen, falls sie zu dick ist.
    • Die fertig gegarten Linsen salzen und warm halten.
    • Suppe in Schalen füllen, die Belugalinsen darauf verteilen.
    • Optional etwas Sahne hinzugeben.
    • Feldsalat waschen und mittig auf die Suppe setzen.

    Rezeptvideo

  • Hokkaido-Kürbis aus dem Dampfbackofen – mit Feta & Pinienkernen

    Hokkaido-Kürbis aus dem Dampfbackofen – mit Feta & Pinienkernen

    Hokkaido-Kürbis mit Feta und Pinienkernen aus dem Dampfbackofen

    Rezept von genussifyGang: Hauptgericht, BeilageKüche: Vegetarisch, EuropäischSchwierigkeit: Einfach
    PortionenPortionen
    Zubereitungszeit

    15

    Minuten
    Kochzeit

    23

    Minuten
    Gesamtzeit

    38

    Minuten

    Herbstzeit ist Kürbiszeit – und dieses einfache Ofengericht bringt den Hokkaido-Kürbis wunderbar zur Geltung. Kombiniert mit würzigem Feta und gerösteten Pinienkernen, entsteht ein herrlich aromatisches, vegetarisches Gericht direkt aus dem Dampfbackofen. Perfekt als Hauptgericht oder Beilage!

    Zutaten

    • Gemüse & Grundzutaten
    • 1 Hokkaido-Kürbis

    • 1 Süßkartoffel

    • 70 ml hocherhitzbares Olivenöl

    • Salz

    • Pfeffer

    • Topping
    • 300 g Fetakäse

    • 50 g Pinienkerne

    Zubereitung

    • Den Hokkaido-Kürbis halbieren und die Kerne entfernen.
    • Den Kürbis in etwa 2–3 cm große Stücke schneiden und in eine Schüssel geben.
    • Die Süßkartoffel schälen und in kleine Würfel schneiden.
    • Olivenöl über das geschnittene Gemüse geben.
    • Mit Salz (sparsam dosieren) und Pfeffer würzen.
    • Alles gut durchmischen und auf ein Backblech geben.
    • Den Fetakäse in Würfel schneiden und über dem Gemüse verteilen.
    • Dampfbackofen
    • Im Dampfbackofen die Funktion „Mix & Match – Garen knusprig“ wählen:
    • Schritt 1: Grillstufe 3 (höchste Stufe), 12 Minuten bei 60 % Feuchtigkeit
    • Schritt 2: Kombigaren mit Heißluft, 180 °C, 11 Minuten bei 60 % Feuchtigkeit
    • Pfanne
    • Währenddessen die Pinienkerne in einer Pfanne ohne Fett rösten, dabei stetig rühren.
    • Servieren
    • Das fertige Kürbisgemüse aus dem Ofen nehmen, auf Tellern anrichten.
    • Zum Schluss mit den gerösteten Pinienkernen garnieren.

    Rezeptvideo