Schlagwort: dampfbackofen

  • Knuspriger Panierter Spargel mit cremigem Avocado-Dip – Airfryer & Dampfbackofen im Vergleich

    Knuspriger Panierter Spargel mit cremigem Avocado-Dip – Airfryer & Dampfbackofen im Vergleich

    Panierter Spargel mit Avocado-Dip (Airfryer & Dampfbackofen)

    Rezept von genussifyGang: Hauptspeise, VorspeiseKüche: International, FrühlingSchwierigkeit: Einfach
    Portionen

    2

    Portionen
    Zubereitungszeit

    15

    Minuten
    Kochzeit (Airfryer)

    8

    Minuten
    Kochzeit (Dampfbackofen)

    15

    min
    Gesamtzeit

    23

    Minuten

    Knuspriger Spargel trifft cremigen Avocado-Dip! In diesem Rezept zeige ich dir, wie du grünen Spargel perfekt panierst – wahlweise im Airfryer oder im Dampfbackofen. Welches Gerät macht ihn knuspriger? Finde es heraus – perfekt zur Spargelsaison!

    Zutaten

    • Für den panierten Spargel
    • 500 g grüner Spargel

    • 100 g Mehl (ca., je nach Dicke des Spargels)

    • 2 Eier

    • 40 g Panko-Mehl

    • 40 g geriebener Parmesan

    • Salz

    • Pfeffer

    • Hoch erhitzbares Pflanzenöl (z. B. Rapsöl) zum Besprühen

    • Für den Avocado-Dip
    • 1–2 reife Avocados (je nach Größe)

    • 1 Schalotte

    • 1 Knoblauchzehe

    • Saft einer Limette

    • Chili-Flocken (nach Belieben)

    • Salz

    • Pfeffer

    Zubereitung

    • Spargel waschen, abtrocknen und die holzigen Enden abschneiden oder abbrechen.
    • Für die Panierstraße drei Gefäße vorbereiten: Mehl in das erste, verquirlte Eier mit Salz und Pfeffer in das zweite, Panko-Mehl und geriebenen Parmesan in das dritte geben.
    • Spargelstangen zuerst im Mehl, dann in der Ei-Mischung und zuletzt im Panko-Parmesan-Gemisch wälzen.
    • Die panierten Spargelstangen mit Abstand auf ein gelochtes Blech (Dampfbackofen) oder in den Korb des Airfryers legen.
    • Mit hoch erhitzbarem Öl besprühen, damit sie schön knusprig werden.
    • Airfryer: 195 °C, 8–10 Minuten (je nach Dicke)
    • Dampfbackofen: Kombigaren Heißluft Plus, 205 °C, 0 % Feuchtigkeit, 15–20 Minuten (je nach Dicke), mit Vorheizen
    • Währenddessen den Avocado-Dip zubereiten:
    • Avocados halbieren, entkernen, Fruchtfleisch in einen Mixer geben.
    • Schalotte und Knoblauch grob hacken, dazugeben.
    • Limettensaft, Chili-Flocken, Salz und Pfeffer hinzufügen und alles cremig mixen.
    • Spargel mit dem Avocado-Dip servieren und genießen.

    Rezeptvideo

  • So gelingen dir perfekte Maroni – Backofen vs. Dampfbackofen im Vergleich

    So gelingen dir perfekte Maroni – Backofen vs. Dampfbackofen im Vergleich

    Aromatische Maroni aus dem Backofen und Dampfbackofen

    Rezept von genussifyGang: Beilagen, SnacksKüche: Österreichisch, HerbstkücheSchwierigkeit: Einfach
    Portionen

    2

    Portionen
    Zubereitungszeit

    10

    Minuten
    Kochzeit (Backofen)

    25

    Minuten
    Kochzeit (Dampfbackofen)

    20

    min
    Gesamtzeit

    35

    Minuten

    Ob im klassischen Backofen oder mit dem Dampfbackofen – Maroni lassen sich auf verschiedene Arten wunderbar zubereiten. In diesem Rezept zeige ich dir Schritt für Schritt beide Methoden, wie du die beliebten Esskastanien im Herbst perfekt garst. Ideal als Snack oder Beilage an kühlen Tagen.

    Zutaten

    • Grundzutaten
    • 200–300 g Maroni (Esskastanien, ca. 10–15 Stück pro Person)

    • Kaltes Wasser zum Einweichen

    • Für den Backofen
    • Etwas Wasser zum Befeuchten

    • Feuerfeste Schale mit kochendem Wasser

    Zubereitung

    • Die Maroni in eine Schale mit kaltem Wasser geben.
    • Schlechte Maroni, die oben schwimmen, entfernen.
    • Die restlichen Maroni mindestens 30 Minuten im Wasser einweichen.
    • Maroni kreuzweise einschneiden.
    • Für zwei Zubereitungsarten die Maroni auf zwei Bleche verteilen (alternativ auf einem Blech, je nach Methode).
    • Backofen:
    • Backofen auf Heißluft Plus, 160 °C, 25 Minuten vorheizen.
    • Maroni leicht mit Wasser befeuchten.
    • Eine feuerfeste Schale mit kochendem Wasser in den Ofen stellen und etwas davon auf den Garraumboden gießen.
    • Maroni in den Ofen geben und garen.
    • Dampfbackofen:
    • Kombigaren, Heißluft Plus, 170 °C, 100 % Feuchtigkeit, 20 Minuten einstellen.
    • Maroni in den Dampfbackofen geben und garen.
    • Maroni warm servieren und sofort schälen – so lassen sie sich am besten lösen.

    Rezeptvideo

  • Knuspriges Brathähnchen mit Gemüse aus dem Dampfbackofen – einfach & saftig

    Knuspriges Brathähnchen mit Gemüse aus dem Dampfbackofen – einfach & saftig

    Brathähnchen mit Gemüse aus dem Dampfbackofen

    Rezept von genussifyGang: HauptgerichteKüche: DeutschSchwierigkeit: Einfach
    Portionen

    4

    Portionen
    Zubereitungszeit

    20

    Minuten
    Kochzeit

    56

    Minuten
    Gesamtzeit

    1

    Stunde 

    16

    Minuten

    Ein echtes Wiesn-Highlight jetzt ganz einfach zu Hause nachmachen: Dieses Brathähnchen aus dem Dampfbackofen wird außen wunderbar knusprig und bleibt innen saftig. Mit aromatischem Paprika-Curry-Gewürz und geröstetem Ofengemüse ist es ein Genuss für die ganze Familie.

    Zutaten

    • Für das Hähnchen:
    • 1 Maishähnchen (ca. 1250 g)

    • 2 EL hoch erhitzbares Öl

    • 2 TL Paprikapulver edelsüß

    • 1 TL Currypulver

    • 1,5 TL Salz

    • Für das Gemüse:
    • 500 g festkochende Kartoffeln (klein)

    • 1 rote Paprika

    • 1 orange Paprika

    • 2 Schalotten

    • hoch erhitzbares Olivenöl

    • Salz

    • Pfeffer

    Zubereitung

    • Die Kartoffeln waschen und ungeschält ganz lassen.
    • Paprika entkernen (Trick: Stiel nach innen drücken, dann halbieren) und in ca. 3×3 cm große Stücke schneiden.
    • Schalotten grob schneiden. Alles auf ein Universalblech geben.
    • Gemüse mit etwas Olivenöl, Salz und Pfeffer würzen und vermengen.
    • Öl mit Paprikapulver, Currypulver und Salz vermengen.
    • Hähnchen nicht waschen, sondern direkt mit der Würzöl-Mischung rundum bestreichen.
    • Keulen zusammenbinden, damit es gleichmäßig gart.
    • Gemüse auf Ebene 1 in den Dampfbackofen geben.
    • Hähnchen auf ein Rost mit Brust nach oben auf Ebene 2 stellen.
    • Automatikprogramm wählen: Fleisch > Geflügel > Hähnchen ganz > Gewicht 1250 g
    • Garschritte:
    • 15 Min. bei 200 °C Heißluft plus, 30 % Feuchtigkeit
    • 26 Min. bei 150 °C, 55 % Feuchtigkeit
    • 15 Min. Grill Stufe 3 für knusprige Haut
    • Nach dem Garen Hähnchen mit Gemüse servieren.

    Rezeptvideo

  • Bratapfel ohne Marzipan – Weihnachtliches Dessert mit Cranberry & Mandel

    Bratapfel ohne Marzipan – Weihnachtliches Dessert mit Cranberry & Mandel

    Bratäpfel ohne Marzipan – fruchtig gefüllt mit Mandel, Cranberry & Marmelade

    Rezept von genussifyGang: DessertKüche: DeutschSchwierigkeit: Einfach
    Portionen

    6

    Portionen
    Zubereitungszeit

    15

    Minuten
    Kochzeit

    30

    Minuten
    Gesamtzeit

    45

    Minuten

    Bratäpfel gehören zur Winterzeit einfach dazu – in dieser Variante ganz ohne Marzipan, dafür mit fruchtiger Marmelade, Rosinen, Cranberries und knackigen Mandeln. Perfekt für alle, die es lieber leicht und fruchtig mögen. Das Rezept gelingt sowohl im Dampfbackofen als auch im herkömmlichen Ofen.

    Zutaten

    • Für die Bratäpfel:
    • 6 Boskop-Äpfel (oder andere süßsäuerliche Äpfel)

    • Füllung:
    • 50 g Mandelstifte

    • 30 g Rosinen

    • 50 g Cranberries

    • 70 g Marillenmarmelade

    • 1 Prise Zimt

    • Außerdem:
    • Etwas Butter zum Ausfetten der Form

    • 6 kleine Butterstückchen (je 1 pro Apfel)

    Zubereitung

    • Die ofenfeste Form mit Butter ausfetten.
    • Die Äpfel waschen, abtrocknen und großzügig das Kerngehäuse entfernen.
    • Die Äpfel in die vorbereitete Form setzen.
    • Mandelstifte, Rosinen, Cranberries, Marmelade und Zimt zu einer gleichmäßigen Masse vermengen.
    • Die Füllung gleichmäßig in die ausgehöhlten Äpfel geben.
    • Auf jeden Apfel ein kleines Butterstückchen setzen.
    • Im Dampfbackofen bei 170 °C Heißluft und 60 % Feuchtigkeit 25–30 Minuten im Modus „Kombigaren“ backen.
    • Alternativ im normalen Backofen bei 180 °C Heißluft ca. 30 Minuten backen – etwas Flüssigkeit mit in die Form geben, damit es schön dämpft.
    • Bratäpfel warm servieren – perfekt für kalte Wintertage!

    Rezeptvideo

  • Zartes Lammkarree mit Senfkruste & Ofengemüse – Festliches Rezept aus dem Dampfbackofen

    Zartes Lammkarree mit Senfkruste & Ofengemüse – Festliches Rezept aus dem Dampfbackofen

    Zartes Lammkarree mit Senfkruste und Ofengemüse

    Rezept von genussifyGang: Festessen, Fleisch, Hauptgericht, HauptgerichteKüche: EuropäischSchwierigkeit: Mittel
    Portionen

    4

    Portionen
    Zubereitungszeit

    25

    Minuten
    Kochzeit

    35

    Minuten
    Gesamtzeit

    1

    Stunde 

    Ein besonderer Genuss für festliche Anlässe: Dieses zarte Lammkarree mit einer würzigen Senfkruste wird zusammen mit aromatischem Ofengemüse im Dampfbackofen perfekt gegart. Dank Klimagaren bleibt das Fleisch saftig und das Gemüse erhält eine feine Röstnote – ideal für Gäste oder den Sonntagsbraten!

    Zutaten

    • Für das Lammkarree:
    • 2 Lammkarrees

    • 4 EL Dijon-Senf

    • 1 TL Honig

    • 2 TL Kreuzkümmel

    • ½ TL Salz

    • 2 Knoblauchzehen

    • etwas Rosmarin

    • 3 EL Öl

    • 2 EL Panko-Brösel

    • Für das Ofengemüse:
    • 500 g festkochende Kartoffeln

    • 2 Süßkartoffeln

    • 3 Karotten

    • 2 Zwiebeln

    • 2 rote Bete (vorgegart und geschält)

    • Salz

    • Pfeffer

    • 2 EL hoch erhitzbares Olivenöl

    Zubereitung

    • Rosmarin vom Stiel zupfen und fein hacken.
    • Knoblauch schälen und klein schneiden.
    • Dijon-Senf mit Honig, Salz und Kreuzkümmel verrühren.
    • Knoblauch und Rosmarin untermischen, dann Öl zugeben und erneut verrühren.
    • Panko-Brösel hinzufügen und alles zu einer streichfähigen Masse vermengen.
    • Lammkarrees mit der Kräuter-Senf-Masse gleichmäßig bestreichen.
    • Karotten und Kartoffeln schälen und in kleine Würfel schneiden.
    • Zwiebeln und rote Bete in Spalten schneiden.
    • Alles mit Salz, Pfeffer und Olivenöl würzen und vermengen.
    • Gemüse auf ein tiefes Backblech geben und gleichmäßig verteilen.
    • Im Automatikprogramm des Ofens „Lammkarree mit Gemüse“ auswählen.
    • 200 ml Wasser in das Röhrchen einfüllen, der Ofen saugt es automatisch ein.
    • Nach dem Vorheizen Gemüse auf Ebene 1 und das Lammkarree auf Ebene 3 in den Ofen geben.
    • Bei 190 °C Heißluft 4 Minuten garen, dann 24 Minuten mit Dampfstößen weitergaren.
    • Lammkarree herausnehmen, in Alufolie wickeln und 10 Minuten ruhen lassen.
    • Gemüse auf die dritte Ebene schieben und 10 Minuten mit Umluftgrill bei 190 °C grillen.
    • Lammkarree in Scheiben schneiden und mit dem Gemüse anrichten.

    Rezeptvideo