Schlagwort: einfaches rezept

  • Gratiniertes Sellerie-Rezept mit Gorgonzola – Einfach im Dampfbackofen zubereitet

    Gratiniertes Sellerie-Rezept mit Gorgonzola – Einfach im Dampfbackofen zubereitet

    Gratiniertes Stangensellerie mit Gorgonzola und Pinienkernen

    Rezept von genussifyGang: Beilagen, VorspeiseKüche: Vegetarisch, EuropäischSchwierigkeit: Einfach
    Portionen

    2

    Portionen
    Zubereitungszeit

    15

    Minuten
    Kochzeit

    20

    Minuten
    Gesamtzeit

    35

    Minuten

    Stangensellerie mal anders: Dieses einfache, aber raffinierte Sellerie-Gratin mit cremigem Gorgonzola und gerösteten Pinienkernen ist ein echter Geheimtipp! Im Dampfbackofen gelingt es schnell und sorgt als Vorspeise oder feine Beilage für echte Begeisterung. Hier findest du das Rezept Schritt für Schritt erklärt.

    Zutaten

    • Gemüse & Kräuter
    • 1 Stangensellerie

    • ½ Bund glatte Petersilie

    • 1 Zweig Thymian

    • Butter-Mix
    • 50 g Butter

    • 100 ml Gemüsebrühe

    • 1 TL Meersalz

    • Käse & Topping
    • 70 g Gorgonzola (mild)

    • 50 g Pinienkerne

    • Zum Garen & Überbacken
    • Etwas Butter (zum Ausfetten der Form)

    • Salz & Pfeffer nach Belieben

    Zubereitung

    • Den Stangensellerie waschen, Enden abschneiden und gründlich schälen, um Fasern zu entfernen.
    • Selleriestangen in ca. 10 cm lange Stücke schneiden.
    • Sellerie mit 1 TL Salz in einen gelochten Dampfgarbehälter geben, darunter eine ungelochte Garschale stellen.
    • Im Dampfgarer bei 100 °C für 10 Minuten garen.
    • Währenddessen Gemüsebrühe aufkochen, leicht abkühlen lassen, Butter zugeben und mit dem Stabmixer schaumig mixen.
    • Petersilie und Thymian abzupfen, fein hacken.
    • Eine Auflaufform mit Butter ausfetten.
    • Gegarten Sellerie aus dem Dampfgarer nehmen und in der Form verteilen.
    • Kräuter über den Sellerie streuen.
    • Butter-Gemüsebrühe-Mix gleichmäßig über den Sellerie gießen.
    • Gorgonzola in Stücke schneiden und über dem Auflauf verteilen.
    • Im Dampfbackofen bei Grillfunktion, Stufe 3 (höchste Stufe), für 10–12 Minuten gratinieren.
    • In der Zwischenzeit die Pinienkerne in einer Pfanne bei mittlerer Hitze goldbraun rösten, regelmäßig umrühren.
    • Nach dem Gratinieren Pinienkerne über das Sellerie-Gratin streuen.
    • Nach Geschmack mit Salz und Pfeffer abschmecken und servieren.

    Rezeptvideo

  • So gelingen dir perfekte Maroni – Backofen vs. Dampfbackofen im Vergleich

    So gelingen dir perfekte Maroni – Backofen vs. Dampfbackofen im Vergleich

    Aromatische Maroni aus dem Backofen und Dampfbackofen

    Rezept von genussifyGang: Beilagen, SnacksKüche: Österreichisch, HerbstkücheSchwierigkeit: Einfach
    Portionen

    2

    Portionen
    Zubereitungszeit

    10

    Minuten
    Kochzeit (Backofen)

    25

    Minuten
    Kochzeit (Dampfbackofen)

    20

    min
    Gesamtzeit

    35

    Minuten

    Ob im klassischen Backofen oder mit dem Dampfbackofen – Maroni lassen sich auf verschiedene Arten wunderbar zubereiten. In diesem Rezept zeige ich dir Schritt für Schritt beide Methoden, wie du die beliebten Esskastanien im Herbst perfekt garst. Ideal als Snack oder Beilage an kühlen Tagen.

    Zutaten

    • Grundzutaten
    • 200–300 g Maroni (Esskastanien, ca. 10–15 Stück pro Person)

    • Kaltes Wasser zum Einweichen

    • Für den Backofen
    • Etwas Wasser zum Befeuchten

    • Feuerfeste Schale mit kochendem Wasser

    Zubereitung

    • Die Maroni in eine Schale mit kaltem Wasser geben.
    • Schlechte Maroni, die oben schwimmen, entfernen.
    • Die restlichen Maroni mindestens 30 Minuten im Wasser einweichen.
    • Maroni kreuzweise einschneiden.
    • Für zwei Zubereitungsarten die Maroni auf zwei Bleche verteilen (alternativ auf einem Blech, je nach Methode).
    • Backofen:
    • Backofen auf Heißluft Plus, 160 °C, 25 Minuten vorheizen.
    • Maroni leicht mit Wasser befeuchten.
    • Eine feuerfeste Schale mit kochendem Wasser in den Ofen stellen und etwas davon auf den Garraumboden gießen.
    • Maroni in den Ofen geben und garen.
    • Dampfbackofen:
    • Kombigaren, Heißluft Plus, 170 °C, 100 % Feuchtigkeit, 20 Minuten einstellen.
    • Maroni in den Dampfbackofen geben und garen.
    • Maroni warm servieren und sofort schälen – so lassen sie sich am besten lösen.

    Rezeptvideo

  • Einfacher Marillenkuchen vom Blech – saftig, fruchtig & schnell gemacht

    Einfacher Marillenkuchen vom Blech – saftig, fruchtig & schnell gemacht

    Saftiger Marillenkuchen vom Blech

    Rezept von genussifyGang: Kuchen, DessertKüche: ÖsterreichischSchwierigkeit: Einfach
    Portionen

    12

    Stücke
    Zubereitungszeit

    20

    Minuten
    Backzeit

    35

    Minuten
    Gesamtzeit

    55

    Minuten

    Dieser saftige Marillenkuchen vom Blech ist das perfekte Sommerrezept! Schnell vorbereitet, wunderbar fruchtig und herrlich locker – mit nur wenigen Zutaten zauberst du einen echten Klassiker, der bei Groß und Klein ankommt. Ideal für Gartenfeste, Nachmittagskaffee oder als süßer Abschluss eines Grillabends.

    Zutaten

    • Teig:
    • 200 g weiche Butter

    • 200 g Zucker

    • 1 Messerspitze Bourbon-Vanille

    • Abrieb einer Bio-Zitrone

    • 4 Eier

    • 200 g Mehl

    • ½ Päckchen Backpulver

    • Obstbelag:
    • 500–600 g Marillen (Aprikosen)

    • (optional: Puderzucker zum Bestreuen)

    Zubereitung

    • Butter, Zucker, Vanille und Zitronenschale in der Rührmaschine mit dem Flachrührer (K-Haken) schaumig schlagen.
    • Eier einzeln hinzufügen und jeweils gut unterrühren, bis die Masse homogen ist.
    • Backpulver mit Mehl vermischen, über die Masse sieben und vorsichtig unterheben, bis ein glatter Teig entsteht.
    • Backblech mit Backpapier auslegen und Teig gleichmäßig darauf verteilen (Tipp: Winkelpalette verwenden).
    • Marillen halbieren und mit der Schnittfläche nach oben auf dem Teig verteilen.
    • Im vorgeheizten Backofen bei 160 °C Heißluft Plus auf mittlerer Schiene ca. 35–40 Minuten backen.
    • Aus dem Ofen nehmen und 10–15 Minuten abkühlen lassen.
    • Optional mit Puderzucker bestreuen und servieren.

    Rezeptvideo

  • Bratapfel ohne Marzipan – Weihnachtliches Dessert mit Cranberry & Mandel

    Bratapfel ohne Marzipan – Weihnachtliches Dessert mit Cranberry & Mandel

    Bratäpfel ohne Marzipan – fruchtig gefüllt mit Mandel, Cranberry & Marmelade

    Rezept von genussifyGang: DessertKüche: DeutschSchwierigkeit: Einfach
    Portionen

    6

    Portionen
    Zubereitungszeit

    15

    Minuten
    Kochzeit

    30

    Minuten
    Gesamtzeit

    45

    Minuten

    Bratäpfel gehören zur Winterzeit einfach dazu – in dieser Variante ganz ohne Marzipan, dafür mit fruchtiger Marmelade, Rosinen, Cranberries und knackigen Mandeln. Perfekt für alle, die es lieber leicht und fruchtig mögen. Das Rezept gelingt sowohl im Dampfbackofen als auch im herkömmlichen Ofen.

    Zutaten

    • Für die Bratäpfel:
    • 6 Boskop-Äpfel (oder andere süßsäuerliche Äpfel)

    • Füllung:
    • 50 g Mandelstifte

    • 30 g Rosinen

    • 50 g Cranberries

    • 70 g Marillenmarmelade

    • 1 Prise Zimt

    • Außerdem:
    • Etwas Butter zum Ausfetten der Form

    • 6 kleine Butterstückchen (je 1 pro Apfel)

    Zubereitung

    • Die ofenfeste Form mit Butter ausfetten.
    • Die Äpfel waschen, abtrocknen und großzügig das Kerngehäuse entfernen.
    • Die Äpfel in die vorbereitete Form setzen.
    • Mandelstifte, Rosinen, Cranberries, Marmelade und Zimt zu einer gleichmäßigen Masse vermengen.
    • Die Füllung gleichmäßig in die ausgehöhlten Äpfel geben.
    • Auf jeden Apfel ein kleines Butterstückchen setzen.
    • Im Dampfbackofen bei 170 °C Heißluft und 60 % Feuchtigkeit 25–30 Minuten im Modus „Kombigaren“ backen.
    • Alternativ im normalen Backofen bei 180 °C Heißluft ca. 30 Minuten backen – etwas Flüssigkeit mit in die Form geben, damit es schön dämpft.
    • Bratäpfel warm servieren – perfekt für kalte Wintertage!

    Rezeptvideo

  • Flaumige Blaubeermuffins mit Dinkelmehl – Einfaches Muffin Rezept

    Flaumige Blaubeermuffins mit Dinkelmehl – Einfaches Muffin Rezept

    Flaumige Blaubeermuffins mit Dinkelmehl

    Rezept von genussifyGang: Dessert, KuchenKüche: InternationalSchwierigkeit: Einfach
    Portionen

    12

    Muffins
    Zubereitungszeit

    15

    Minuten
    Kochzeit

    25

    Minuten
    Gesamtzeit

    40

    Minuten

    Diese saftigen Blaubeermuffins mit Dinkelmehl sind im Handumdrehen zubereitet und ein echter Genuss – egal ob zum Frühstück, als Snack oder zum Nachmittagskaffee. Dank der praktischen SmartFoodID-Funktion (oder klassischen Backeinstellung) gelingen sie garantiert flaumig und fruchtig.

    Zutaten

    • Trockene Zutaten
    • 220  g Dinkelmehl

    • ½  Päckchen Backpulver (ca. 8 g)

    • 100  g Zucker

    • 1  Prise Salz

    • 1  Messerspitze Bourbon-Vanille

    • Flüssige Zutaten
    • 100  ml Buttermilch

    • 2  Eier

    • 60  g weiche Butter

    • 1  EL Honig

    • Sonstiges
    • 1  EL Mehl (zum Mischen mit den Blaubeeren)

    • 250  g Blaubeeren

    • Muffinblech mit Papierförmchen

    Zubereitung

    • Die trockenen Zutaten (Dinkelmehl, Backpulver, Zucker, Salz, Bourbon-Vanille) in eine Schüssel geben und kurz mit dem Handrührgerät vermischen.
    • Buttermilch, weiche Butter, Eier und Honig hinzufügen und nur kurz zu einem glatten Teig verrühren (nicht zu lange, damit der Teig locker bleibt).
    • 1 EL Mehl mit den Blaubeeren vermengen, damit sie später nicht im Teig nach unten sinken.
    • Die bemehlten Blaubeeren vorsichtig unter den Teig heben.
    • Den Teig mithilfe eines Eisportionierers gleichmäßig in ein mit Papierförmchen ausgelegtes Muffinblech verteilen.
    • Im vorgeheizten Backofen bei ca. 180 °C Ober-/Unterhitze etwa 25 Minuten backen (alternativ SmartFoodID verwenden, falls vorhanden).
    • Nach dem Backen Muffins 15 Minuten auskühlen lassen und genießen.

    Rezeptvideo

  • Herbstliche Petersilienwurzel-Suppe mit Belugalinsen & Feldsalat – einfach & vegetarisch

    Herbstliche Petersilienwurzel-Suppe mit Belugalinsen & Feldsalat – einfach & vegetarisch

    Cremige Petersilienwurzel-Suppe mit Belugalinsen & Feldsalat

    Rezept von genussifyGang: Suppen, VegetarischKüche: DeutschSchwierigkeit: Einfach
    Portionen

    4

    Portionen
    Zubereitungszeit

    20

    Minuten
    Kochzeit

    25

    Minuten
    Gesamtzeit

    45

    Minuten

    Wenn die Tage kühler werden, ist diese cremige Petersilienwurzelsuppe mit Belugalinsen genau das Richtige! Sie kombiniert erdige Aromen mit feinem Biss und einem frischen Topping aus Feldsalat – einfach zubereitet, perfekt für Herbst und Winter.

    Zutaten

    • Für die Suppe
    • 600 g Petersilienwurzel

    • 2 Schalotten

    • 2 EL Butter

    • 150 ml trockener Weißwein

    • 500 ml Geflügelfond (alternativ Gemüsefond oder Wasser)

    • Salz

    • Pfeffer

    • Für die Belugalinsen
    • 100 g Belugalinsen

    • 300 ml Wasser

    • Salz (erst nach dem Kochen hinzufügen)

    • Zum Anrichten
    • 50 g Feldsalat

    • optional etwas Sahne

    Zubereitung

    • Die Petersilienwurzeln schälen und in grobe Stücke schneiden.
    • Die Schalotten schälen und fein würfeln.
    • Die Belugalinsen gründlich unter kaltem Wasser spülen, bis das Wasser klar ist.
    • Linsen mit 300 ml Wasser in einem Topf aufkochen und anschließend 20–25 Minuten leicht köcheln lassen, ohne zu salzen.
    • Währenddessen in einem zweiten Topf Butter schmelzen und die Schalotten darin glasig dünsten.
    • Die Petersilienwurzelstücke hinzufügen und mitrösten, bis leichte Röstaromen entstehen.
    • Mit Weißwein ablöschen und etwas einkochen lassen.
    • Geflügelfond (oder Gemüsefond/Wasser) dazugeben und alles bei offenem Topf ca. 20 Minuten kochen lassen.
    • Nach dem Kochen mit Salz und Pfeffer abschmecken.
    • Die Suppe pürieren. Optional durch ein Sieb streichen oder mit etwas Wasser verdünnen, falls sie zu dick ist.
    • Die fertig gegarten Linsen salzen und warm halten.
    • Suppe in Schalen füllen, die Belugalinsen darauf verteilen.
    • Optional etwas Sahne hinzugeben.
    • Feldsalat waschen und mittig auf die Suppe setzen.

    Rezeptvideo