Schlagwort: österreichische Küche

  • Vegetarisch gefüllte Paprika mit Tomatensoße – aus dem Dampfbackofen

    Vegetarisch gefüllte Paprika mit Tomatensoße – aus dem Dampfbackofen

    Vegetarisch gefüllte Paprika mit Tomatensauce aus dem Dampfbackofen

    Rezept von genussifyGang: HauptgerichteKüche: Österreichisch, vegetarischSchwierigkeit: Einfach
    Portionen

    6

    Portionen
    Zubereitungszeit

    25

    Minuten
    Kochzeit

    1

    Stunde 
    Gesamtzeit

    1

    Stunde 

    25

    Minuten

    Dieser österreichische Klassiker kommt in einer köstlich-vegetarischen Variante daher: Saftig gefüllte Paprika mit veganem Hack, Feta und fluffiger Semmelwürfelfülle – sanft gegart im Dampfbackofen. Perfekt für alle, die auf Fleisch verzichten möchten, aber nicht auf Geschmack.

    Zutaten

    • Für die Füllung:
    • 500 g veganes Hack (auf Sojabasis)

    • ½ Bund glatte Petersilie

    • 50 g Semmelwürfel

    • 100 ml Wasser

    • 150 g Fetakäse

    • 2 Eier

    • 2 Schalotten

    • Salz

    • Pfeffer

    • Für die Paprika:
    • 6 Paprikaschoten

    • Für die Tomatensauce:
    • 600 ml passierte Tomaten

    • 1 EL Tomatenmark

    • 1 EL Stärke

    • Salz

    • 1 Prise brauner Zucker

    Zubereitung

    • Die Stärke in die passierten Tomaten einrühren.
    • Tomatenmark, Salz und Zucker dazugeben und gut verrühren.
    • Wasser über die Semmelwürfel gießen und etwas ziehen lassen.
    • Veganes Hack in eine Schüssel geben und auflockern.
    • Fetakäse in kleine Würfel schneiden und zum Hack geben.
    • Petersilie waschen, trocken tupfen, fein hacken und hinzufügen.
    • Schalotten schälen, fein hacken und ebenfalls in die Schüssel geben.
    • Die eingeweichten Semmelwürfel dazugeben.
    • Zwei Eier aufschlagen und zur Masse geben. Alles gut vermengen.
    • Mit Salz und Pfeffer würzen (vorsichtig mit Salz wegen des Fetakäses).
    • Paprika waschen, Deckel abschneiden, entkernen und ggf. unten begradigen.
    • Die Paprikaschoten mit der Fülle befüllen.
    • Paprika in eine ofenfeste Form setzen.
    • Tomatensauce auf dem Boden der Form verteilen.
    • Im Dampfbackofen bei 130 °C mit 75 % Feuchtigkeit (Kombigaren mit Heißluft Plus) 60 Minuten garen.
    • Optional: Zum Schluss 5–10 Minuten Grillfunktion aktivieren für Bräunung.

    Rezeptvideo

  • Einfacher Marillenkuchen vom Blech – saftig, fruchtig & schnell gemacht

    Einfacher Marillenkuchen vom Blech – saftig, fruchtig & schnell gemacht

    Saftiger Marillenkuchen vom Blech

    Rezept von genussifyGang: Kuchen, DessertKüche: ÖsterreichischSchwierigkeit: Einfach
    Portionen

    12

    Stücke
    Zubereitungszeit

    20

    Minuten
    Backzeit

    35

    Minuten
    Gesamtzeit

    55

    Minuten

    Dieser saftige Marillenkuchen vom Blech ist das perfekte Sommerrezept! Schnell vorbereitet, wunderbar fruchtig und herrlich locker – mit nur wenigen Zutaten zauberst du einen echten Klassiker, der bei Groß und Klein ankommt. Ideal für Gartenfeste, Nachmittagskaffee oder als süßer Abschluss eines Grillabends.

    Zutaten

    • Teig:
    • 200 g weiche Butter

    • 200 g Zucker

    • 1 Messerspitze Bourbon-Vanille

    • Abrieb einer Bio-Zitrone

    • 4 Eier

    • 200 g Mehl

    • ½ Päckchen Backpulver

    • Obstbelag:
    • 500–600 g Marillen (Aprikosen)

    • (optional: Puderzucker zum Bestreuen)

    Zubereitung

    • Butter, Zucker, Vanille und Zitronenschale in der Rührmaschine mit dem Flachrührer (K-Haken) schaumig schlagen.
    • Eier einzeln hinzufügen und jeweils gut unterrühren, bis die Masse homogen ist.
    • Backpulver mit Mehl vermischen, über die Masse sieben und vorsichtig unterheben, bis ein glatter Teig entsteht.
    • Backblech mit Backpapier auslegen und Teig gleichmäßig darauf verteilen (Tipp: Winkelpalette verwenden).
    • Marillen halbieren und mit der Schnittfläche nach oben auf dem Teig verteilen.
    • Im vorgeheizten Backofen bei 160 °C Heißluft Plus auf mittlerer Schiene ca. 35–40 Minuten backen.
    • Aus dem Ofen nehmen und 10–15 Minuten abkühlen lassen.
    • Optional mit Puderzucker bestreuen und servieren.

    Rezeptvideo

  • Zwetschkenröster selber machen – ganz einfach im Dampfgarer

    Zwetschkenröster selber machen – ganz einfach im Dampfgarer

    Zwetschkenröster aus dem Dampfgarer

    Rezept von genussifyGang: Dessert, BeilageKüche: Österreichisch
    Portionen

    5

    Gläser zu 400 g
    Zubereitungszeit

    20

    Minuten
    Kochzeit

    50

    Minuten
    Gesamtzeit

    1

    Stunde 

    10

    Minuten

    Zwetschkenröster gehört zu den Klassikern der österreichischen Küche – besonders als fruchtige Beilage zu Kaiserschmarrn. In diesem Rezept zeige ich dir, wie du ihn ganz einfach und ohne Anbrennen im Dampfgarer zubereitest. Fruchtig, leicht säuerlich und wunderbar aromatisch – so schmeckt der Sommer im Glas!

    Zutaten

    • 1,5 kg Zwetschken

    • 500 g Gelierzucker 3:1

    • Saft einer Bio-Zitrone

    • 1 Zimtstange

    Zubereitung

    • Zwetschken waschen, abtrocknen, entstielen und je nach Größe halbieren oder vierteln.
    • Zitrone halbieren, den Saft auspressen und über die Zwetschken geben.
    • Gelierzucker 3:1 dazugeben und alles gut vermengen.
    • Zimtstange brechen und untermischen.
    • Zwetschkenmischung auf ein tiefes Universalblech geben.
    • Saubere, ausgekochte Gläser (am besten im Dampfgarer entkeimt) mit der Öffnung nach unten ebenfalls in den Dampfgarer stellen.
    • Zwetschken im Dampfgarer bei 100 °C für 30 Minuten garen.
    • Danach Gläser vorsichtig entnehmen, aufrecht hinstellen und die Zimtstange entfernen.
    • Zwetschkenröster mit Trichter in die Gläser füllen – bis knapp unter den Rand, inklusive des Saftes.
    • Gläser fest verschließen.
    • Anschließend nochmals im Dampfgarer bei 100 °C für 20 Minuten einkochen.
    • Aus dem Dampfgarer nehmen, abkühlen lassen und auf das entstehende Vakuum achten.
    • Kühl und dunkel gelagert hält sich der Zwetschkenröster mehrere Monate und schmeckt hervorragend zu Kaiserschmarrn.

    Rezeptvideo